Kräuter schmecken am besten frisch - und sie brauchen zum Gedeihen nicht viel Platz. Deswegen lässt sich sogar auf einem kleinen Balkon ein wunderbar
duftender Kräutergarten einrichten. Und hat man etwas mehr Platz, so bietet sich die Anlage eines Kräuterhügels oder einer Kräuterspirale an.
Welche Standortansprüche haben die unterschiedlichen Kräuter und welche Möglichkeiten habe ich, diesen Ansprüchen gerecht zu werden? Welche Gestaltungsmöglichkeiten
gibt es für die Umsetzung meiner Kräuterträume? Wann ernte ich meine Kräuter am besten und was kann ich mit Ihnen in der Küche verfeinern?
Diesen Fragen gehen wir im Workshop auf den Grund, und jeder Teilnehmer darf sich auch einen kleinen "Grundstock" für den eigenen Kräutergarten mit nach Hause
nehmen.
Aufgrund der derzeit geltenden Abstands- und Hygieneregeln ist der Workshop nur als reiner Vorführkurs durchführbar.
Dauer: 90 Minuten als Praxiskurs/ Gruppenpreis 100,- € inkl. Skript
Dauer: 60 Minuten als Vortrag/Gruppenpreis 80,- €
Blühende Staudenbeete und eine reiche Gemüse- und Kräuterernte sind der Traum eines jeden Gartenbesitzers. Aber was tun, wenn Gärtners liebstes Haustier, die
Schnecke, wieder einmal im Garten wütet? Dann ist guter Rat teuer, denn die kleinen Kriechtiere schrecken vor Nichts im Garten zurück - oder vielleicht doch nicht?
10 Notfalltipps sollen helfen, den Gartenalltag schnecken- und damit stressfreier zu gestalten!
Gruppenpreis 80,- €
Dauer 60 Minuten
Nicht nur als Helfer gegen zahlreiche "Zipperlein", sondern auch als wohlschmeckendes Getränk ist Kräutertee bei vielen Menschen beliebt. Im Winter heiß,
im Sommer kühl getrunken, können wir im Handumdrehen ein köstliches Getränk ohne Kalorien zaubern. Der Einfachheit halber greifen viele zu Beutelware aus dem Supermarkt. Wer sich
aber gesund und regional ernähren möchte, findet im eigenen Garten oder auf umliegenden Wiesen schnell die nötigen Zutaten für leckeren Tee.
Viel mehr Kräuter als wir meinen eignen sich als Teekraut: Blüten, Beikräuter und ganz "normale" Küchenkräuter wie Basilikum können dem Getränk eine exotische Note
verleihen oder ihre heilsamen Wirkstoffe entfalten. Im Sommer schöpfen wir aus dem Vollen. Tee lässt sich aus den frischen Blättern zubereiten, oder wir trocknen einen Teil für den
Wintervorrat. Was beim Trocknen zu beachten ist und welche Kräuter sich zum Trocknen eignen ist ebenfalls Bestandteil des Vortrags. Ran an den Tee!
Gruppenpreis 80,- €
Dauer: 60 Min
Jede Zeit hat ihre Gärten: vom „ersten Garten“, dem biblischen Paradies, über die Gärten der Antike bis hin zur Neuzeit. Nicht nur die Jahreszeiten geben uns
den Rhythmus vor, auch modische Strömungen gab es über die Jahrhunderte hinweg im Bereich der Gartenkunst. Mal dienten die Gärten rein der Versorgung mit Heil- und Lebensmitteln, zu anderen
Zeiten waren sie Zeichen von Macht und Reichtum.
Welche Strömungen haben unsere heutigen Gärten beeinflusst? Was erwarten wir modernen Menschen uns vom Garten? Die romantische Idealvorstellung ist oftmals der
Bauerngarten mit seinem reichen Überfluss an Blüten, Gemüse und Kräutern. Er bietet Mensch und Tier Entspannung und Nahrung. Ist er auch heutzutage noch ein Modell mit Zukunft?
Gruppenpreis 80,- €
Dauer: 60 Min
Nicht erst seit den Corona-Beschränkungen ist das Motto "zurück zur Natur" wieder in aller Munde.
Viele Menschen, besonders junge Familien, merken, wie schön es ist, gesunde Nahrungsmittel selbst anzubauen und zu ernten.
Doch wie? Das Wissen der Großmütter ist oft verloren gegangen, deshalb ist es das erklärte Ziel dieser Kurse, Einsteigern den Weg zum Hobbygärtner zu erleichtern.
Es sind Kurse zu folgenden Themen buchbar:
- Praxis-Kurs Tomate (mehrere Module über die Saison verteilt zum Thema säen, pflanzen, pflegen, düngen, Ernte, Verwendung und Saatgutgewinnung)
- Kleiner Kräuter-Knigge
- Mein Topfgarten
- Frischer Salat rund ums Jahr
In Kooperation mit der der Aktion "Vielfaltsmacher" des Landesverbands für Gartenbau und Landespflege.
Wir möchten dazu beitragen, dass unsere Gärten wieder bunter werden und Nahrung und Lebensraum für Mensch und Tier bieten.
Gruppenpreis: 80,- € (maximale Teilnehmerzahl abhängig von der gelten Hygiene- und Abstandsregeln)
Dauer: je Kurs ca. 90 Minuten
Die Veranstaltungen können gerne bei Ihnen vor Ort stattfinden.
Die Fahrtkosten betragen 0,30 € pro km.